Wir sind für Sie da

Im Trauerfall Tag & Nacht erreichbar

Beerdigungskosten

Eine Bestattung zu planen, während man einen Verlust verarbeitet, ist emotional und organisatorisch belastend. Damit die finanziellen Aspekte keine Rolle spielen, zeigen wir, wie sich die Kosten zusammensetzen und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt. 

Was kostet eine Beerdigung?

 
Die Frage nach den Kosten stellt sich unweigerlich, wenn es darum geht, eine eigene Beerdigung im Voraus zu planen oder die eines nahestehenden Menschen. Dabei setzen sich die Gesamtkosten aus verschiedenen Faktoren zusammen: 

Eigene Leistungen
(Bestatterkosten)

  • Überführung
  • Trauerfeier
  • Bestattungsplanung
  • Beratungsgespräche

Vermittelte Leistungen

Externe Leistungen

  • Kaffeetafel
  • Friedhofskosten
  • Grabstein

Transparente Übersicht der Bestattungskosten

Organisatorische Ausgaben

Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur Abschiednahme und übernehmen die gesamte Organisation: Koordination von Formalitäten und Behördengängen, Planung der Bestattung und Trauerfeier sowie die Abstimmung mit Friedhöfen, Krematorien und Dienstleistern.

Personalkosten

Wir übernehmen die respektvolle Pflege und Aufbewahrung und koordinieren Behördenwege sowie die komplette Organisation der Trauerfeier.

Vorbereitende Maßnahmen

Hierzu gehören Traueranzeigen, Einladungskarten und Blumenschmuck sowie die Gestaltung der Trauerhalle oder Kapelle. 

Trauerfeier

Die Ausgestaltung der Trauerfeier mit Musik, Dekoration, die Auswahl des Sarges oder der Urne, sowie persönlichen Erinnerungsstücke.

Da sich diese Posten schnell summieren, lassen sich die Gesamtkosten nicht pauschal beziffern. Um eine passende Lösung zu finden, beraten wir Sie gerne frühzeitig – stets mit dem Ziel, eine würdevolle und einzigartige Bestattung zu ermöglichen. 

Vorteile ihrer
Beerdigungs­finanzierung

Die Übernahme der Bestattungskosten kann eine finanzielle Herausforderung bedeuten. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer flexiblen Finanzierung. Sobald Sie die Rechnung von uns erhalten haben, stellen wir bei Bedarf den Kontakt zu unserem Finanzierungspartner abcfinance GmbH her, die mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Zahlungsplan entwickeln. 

Jetzt anfragen

Im Trauerfall sind wir Tag & Nacht für Sie erreichbar

Ihre Vorteile 

Flexible Rückzahlungsmöglichkeit

Wahlweise in bequemen Raten oder als Zusatzoption zum Restbetrag.

Anpassbare Zahlungsintervalle

Monatlich zahlbar und auf eine individuelle Laufzeit abgestimmt.

Individuelle Laufzeiten

Flexibel gestaltbar – kurzfristig oder langfristig, je nach Ihrem Bedarf.

Persönliche Beratung

Kompetente Unterstützung durch erfahrene Finanzexperten.

Kontaktformular

    Name:
    E-Mail:
    Betreff:
    Nachricht:

    Captcha
    captcha
    Reload

    Bestattungs­kosten mit einer Bestattungsvorsorge abdecken

    Mit einer Bestattungsvorsorge oder einer Sterbegeldversicherung können Sie die Bestattungskosten im Voraus regeln und so Ihre Angehörigen finanziell entlasten. Ihr eingezahltes Kapital wird sicher bei der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG hinterlegt und ausschließlich für die vereinbarten Bestattungsvorsorgepläne verwendet. Dieses geschützte Verfahren stellt sicher, dass Ihr Geld unangetastet bleibt, vor dem Zugriff Dritter geschützt ist und Ihre Wünsche zuverlässig umgesetzt werden – für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Vorsorge. 

    Beratungsgespräch vereinbaren

    FAQs Bestattungskosten 

    Grundsätzlich werden die Beerdigungskosten aus dem Nachlass des Verstorbenen getragen. Wenn der Nachlass nicht ausreicht, sind in erster Linie Ehegatten, Kinder und Enkelkinder sowie ggf. Geschwister verpflichtet, die Kosten zu übernehmen.

    Idealerweise zahlen Sie bei uns innerhalb von 21 Tagen nach Erhalt der Rechnung.

    Ob Sie Beerdigungskosten steuerlich absetzen können, hängt von einigen Faktoren ab. Grundsätzlich können diese als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden, wenn Sie die Kosten selbst tragen mussten und der Nachlass des Verstorbenen nicht ausreicht, um die Bestattungskosten zu decken. Sind die Kosten hingegen vollständig durch das Erbe oder andere finanzielle Mittel gedeckt, ist ein steuerlicher Abzug in der Regel nicht möglich.

    Zusätzliche Kosten bei einer Beerdigung können durch verschiedene Dienstleistungen entstehen. Neben den grundlegenden Ausgaben für die Überführung, Bestattung und die Personalkosten können weitere Zusatzleistungen anfallen, die individuell gewünscht werden. Dazu zählen beispielsweise ein Trauerkaffee nach der Zeremonie, die Gestaltung einer besonderen Gedenkstätte oder personalisierte Erinnerungsstücke wie ein Erinnerungsmedallion.

    Die Kosten einer Feuer- oder Erdbestattung hängen von mehreren Faktoren ab. In der Regel ist eine Feuerbestattung günstiger, da Urnengräber weniger Platz benötigen und somit geringere Friedhofsgebühren anfallen. Allerdings können Zusatzkosten entstehen, etwa für eine individuell gestaltete Urne oder eine besondere Beisetzungsform. Bei einer Erdbestattung beeinflussen die Wahl des Sargs sowie die Größe und Lage der Grabstätte die Gesamtkosten. Hochwertige Särge sind teurer, während schlichtere Varianten kostengünstiger sein können. Letztlich spielen persönliche Wünsche und örtliche Gegebenheiten eine entscheidende Rolle.

    Halbanonyme Bestattungen bedeutet in der Regel pflegeleichte Grabstellen, die vom Friedhof gepflegt werden. Diese sind oft teurer als anonyme Grabstellen, da hier die Grabpflege mit höherem Aufwand durch den Friedhof erfolgt. Anonyme Bestattungen sind in der Regel kostengünstiger, da die Grabpflege weniger Aufwand für den Friedhof bedeutet.